
Stefanie Villa
Director, Strategy & Advanced TV Products
Am 1. September 2024 startete mit dem TELETEST 2.0 die Evolution der linearen TV-Reichweitenmessung. Großes internationales Interesse für das österreichische Vorzeigemodell.
Seit 200 Tagen setzt TELETEST 2.0 neue Maßstäbe in der TV-Reichweitenmessung – und die ersten Ergebnisse bestätigen: Die innovative Methodik liefert präzisere Daten, bessere Planbarkeit und ein neues Level an Effizienz für Werbekunden.
Mit der Einführung des TELETEST 2.0 am 1. September 2024 hat die Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT) die klassische Panel-Messung um Return Path Data von über einer Million HbbTV-Geräten erweitert. Das bedeutet: granulare, stabile und repräsentative Reichweitendaten in Echtzeit.
„Die enge Zusammenarbeit in der Planung und Umsetzung des TELETEST 2.0 mit den österreichischen Mediaagenturen war entscheidend für die erfolgreiche Einführung und unbestrittene Akzeptanz der zukunftsweisenden Messung“, betont Thomas Gruber (ProSiebenSat.1 PULS 4), Obmann der Arbeitsgemeinschaft TELETEST.
Dank der neuen Messmethodik konnten Reichweitenschwankungen reduziert und die Sichtbarkeit von kleineren Sendern sowie Nischenprogrammen deutlich verbessert werden.
„Die granularen Daten, die laufend von über einer Millionen HbbTVs anonymisiert und datenschutzkonform übermittelt werden, präzisieren das Bild der TV-Nutzung. Die Leistung von kleineren Sendern und Nischensendern wird deutlich dargestellt. Der Mediaplanung steht qualitativ hochwertiges und valides Datenmaterial zur treffsicheren Erreichung ihrer Zielgruppen zur Verfügung“, bilanziert Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl (IP Österreich).
Durch die Integration der Return Path Data konnten fallzahlbedingte Artefakte wie „Nullerreichweiten“ um 97 Prozent in der Aktivgruppe der 12- bis 49-Jährigen drastisch reduziert werden.
Die Echtzeit-Daten aus TELETEST 2.0 bilden die Grundlage für die nächste Innovation: TV-LOAD (TV Live Optimized Advertising). Diese neue Technologie optimiert Werbeblöcke in Echtzeit auf Basis der aktuellen Zuschauerstruktur und steigert damit die Effizienz von Bewegtbildkampagnen erheblich.
„TV-LOAD revolutioniert die klassische TV-Werbung durch die Kombination der starken Reichweite und Brand Safety von TV mit denen des digitalen Targetings – und das am werbewirksamen Big Screen. TV-LOAD steigert durch die Echtzeitoptimierung den Impact von Bewegtbildkampagnen und erhöht die Relevanz der Werbeblöcke für Zuschauerinnen und Zuschauer“, erklärt Oliver Böhm (ORF-Enterprise), stellvertretender Obmann der Arbeitsgemeinschaft TELETEST.
Seit Herbst 2024 wird TV-LOAD von österreichischen Broadcastern und deren Vermarktern sukzessive ausgerollt. Die Performance erster Kampagnen ist vielversprechend, und die Arbeitsgemeinschaft TELETEST geht davon aus, dass bis Jahresende alle AGTT-Sender TV-LOAD anbieten werden.
Die präzisen Echtzeit-Daten von TELETEST 2.0 sind nicht nur für Werbekunden und Mediaagenturen ein Gamechanger, sondern auch für die Programmplanung. Sie ermöglichen es Broadcastern, schneller auf Reichweitenentwicklungen einzelner Formate zu reagieren und Werbeblöcke noch gezielter zu steuern.
„In Kombination sind TELETEST 2.0 und TV-LOAD wesentliche Instrumentarien, um die hohe Nutzung von Broadcaster-Angeboten für die werbetreibende Wirtschaft und Mediaagenturen noch besser zugänglich zu machen. Das österreichische Modell hat in den ersten 200 Tagen für reges Interesse aus dem Ausland gesorgt und hat Potenzial, sich zu einem internationalen Messstandard zu entwickeln“, berichtet Thomas Gruber (ProSiebenSat.1 PULS 4).
Die Echtzeit-Insights helfen Broadcastern zudem, die Qualität ihrer Programme laufend zu optimieren und das Seherlebnis weiter zu verbessern.
Mehr Informationen zu den neuen Möglichkeiten mit TELETEST 2.0 und TV-LOAD?
Unsere Sales-Teams beraten Sie gerne!
Director, Strategy & Advanced TV Products